Beschreibung
Kommen Sie mit auf eine faszinierende Winterexkursion und erleben Sie die stille Schönheit der schlafenden Natur. Gemeinsam erkunden wir die unterschiedlichen Strategien der Laub- und Nadelbäume, bewundern die filigrane Pracht von Flechten und Moosen, die sich wie kleine Kunstwerke an den grauen Buchenstämmen zeigen, und entdecken die ersten Vorboten des Frühlings: die zart erblühenden Haselsträucher.
Auch der Winter hat seine besonderen Pilze – wie das Judasohr oder den Austernseitling, deren Fruchtkörper erst nach frostigen Januarnächten erscheinen. In der Vogelwelt regt sich bereits neues Leben: Standvögel wie der Eichelhäher und die Spechte beginnen, ihre Reviere für die bevorstehende Paarungszeit abzustecken. Lauschen Sie den ersten Trommelwirbeln der Spechte und erleben Sie die Vorbereitungen der Natur für den Frühling.
Unsere Wanderung führt uns schließlich zum verwunschenen Deepenmoor, wo wir bei einer Tasse warmem Punsch und mitgebrachten Keksen die winterliche Flora noch einmal in Ruhe betrachten können – eine Natur, die kurz vor ihrem Erwachen steht und uns mit ihrer stillen Kraft verzaubert.
Treffpunkt: Parkplatz Wesloer Landstrasse, ca. 0,5 km nach dem Holzhof Wesloe auf der rechten Seite, 23566 Lübeck;
Geo-Daten: 53.874271, 10.762063
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Wegezeit: ca. 2 - 2,5h
Distanz: ca. 4,5 km
Beschreibung
Anfang März lade ich Sie ein, mit mir den langsam erwachenden Eschenburgpark zu erkunden. Gemeinsam entdecken und bestimmen wir die vielfältigen Gehölze, die auch im Spätwinter ihre Geheimnisse preisgeben. Wir widmen uns der Frage, welche Merkmale und hilfreichen Eselsbrücken es gibt, um unsere heimischen Bäume und Sträucher sicher zu erkennen.
Dabei begegnen wir auch einigen exotischen Arten, die teils über 100 Jahre alt sind und schon aus der Ferne durch ihre markante Wuchsform verraten, um welchen Baum es sich handelt.
Ausgerüstet mit einem Bestimmungsschlüssel für Laubbäume und Sträucher sowie kleinen Geschichten rund um die Knospen begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise. So schaffen wir eine bleibende Gedankenstütze, die Ihnen künftig dabei hilft, Knospen sicher zu bestimmen.
Treffpunkt: Eschenburgvilla, Am Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck;
Bus-Haltestelle: Adolfstraße, Linien: 8, 30, 31
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2h
Beschreibung
Die Birke ist unverkennbar – ein Baum von schlichter Eleganz, der mit seiner raschen Wachstumskraft, Genügsamkeit und Widerstandsfähigkeit beeindruckt. Während die einen ihre Schönheit und heilenden Eigenschaften schätzen, empfinden andere sie als lästig oder nutzlos, nicht zuletzt wegen ihrer allergenen Pollen. Doch hinter ihrer markanten weißen Rinde verbirgt sich weit mehr. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieser faszinierenden Baumart begeistern
Unter anderem schauen wir uns gemeinsam an:
- Die Biologie der Birke
- Die Birke als Pionierbaum
- Die ökologische Rolle der Birke
- Die Nutzung der Birke durch den Menschen
- Herausforderungen und Kontroversen
Treten Sie mit mir ein und entdecken Sie die „Dame des Waldes“!
Treffpunkt: Holzhof Wesloe, Wesloer Landstr. 78, 23566 Lübeck;
Bus-Haltestelle: Försterei, Linie 11 in Richtung Schlutup Markt
Geo-Daten: 53.87314, 10.75537
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 h
Beschreibung
Zum stimmungsvollen Ausklang des Osterwochenendes begeben wir uns in den Naturpark Lauenburgische Seen und erkunden einen idyllischen Laubmischwald, geprägt von Edellaubhölzern, wie Esche, Wildkirsche und Bergahorn.
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen. Und wie auf ein geheimes Zeichen hin erwacht auch der Wald aus seinem Winterschlaf. Aber - woher wissen Blumen und Bäume, wann die richtige Zeit gekommen ist ? Wer gibt den Frühblühern das Startsignal ? Auf unserer Wanderung tauchen wir ein in die erwachende Natur, lauschen dem vielstimmigen Konzert der Vögel auf Partnersuche und hören von Weitem das markante Trommeln des Schwarzspechts.
Die Gletscher der Eiszeit haben im Bartelsbusch deutliche Spuren hinterlassen. Tief eingeschnittene Bachtäler und einige Toteislöcher, sogenannte Sölle, zeugen noch heute von den gewaltigen Kräften, die einst die Landschaft formten. Dabei transportierten die Gletscher feingeriebene Sande und Kalk, die sich in der Region ablagerten – ein nährstoffreicher Boden, der das Wachstum eindrucksvoller alter Buchen und Eichen begünstigt hat.
Das bereits 1229 urkundlich erwähnte Dorf Disnack wird Ausgangspunkt dieser spannenden naturkundlichen Exkursion sein.
Treffpunkt: Dörpstraat 11, 23911 Groß Disnack
Dorfgemeinschaftshaus
Geo-Daten: 53.741390,10.690747
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 h
Walderleben-luebeck